Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Knut1965

Anmeldedatum: 02.07.2008 Beiträge: 407 Wohnort: Iserlohn
|
Verfasst am: 07.07.2008, 11:02 Titel: Eine rechtliche Frage ... |
|
|
Jetzt mal was ganz ernstes.
Ich habe mich am Wochenende mal mit dem "Streaming" im Internet beschäftigt, also mit der Technik, ein Webradio einzurichten.
Die technischen und auch geistigen Fähigkeiten soetwas auf die Beine zu stellen hätte ich.
Wenn ich sowas mache, dann würde ich natürlich am liebsten den ganzen Tag unsere Breiten spielen (im Zufallsmodus *lach*)
Nun zu meinen Fragen:
Wie sieht denn in so einem Fall eigentlich die Rechtslage aus ?
Verletzt man damit Urheberrechte ? (Das wäre natürlich das allerletzte was ich will - und den Jungs ans Geld gehen will ich auch nicht)
Könnte man das mit Gema-Zahlungen legalisieren ? - Wieviel wäre das dann ?
Oder könnte sogar eine "Genehmigung" der Band ausreichen ? (Liegen die Rechte überhaupt bei der Band oder wer ist da Rechteinhaber ?)
Ich finde das ein interessantes Thema, aber ich bin da eben mehr nur der PC-Freak und weniger der Jurist.
Ich würde mich über ein paar Infos zur Rechtslage freuen.
(ein in solchen Dingen ziemlich ahnungsloser) Knut _________________
- wir warfen keine Schatten - wir machten keine Rechnung auf -
- wir kannten die bess'ren Platten - wir tanzten jeden Abend auf dem Seil - |
|
Nach oben |
|
 |
Popmolch
Anmeldedatum: 18.07.2004 Beiträge: 66 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 07.07.2008, 11:21 Titel: |
|
|
Ich habe mich vor einigen Jahren aus Neugier mit dem Thema beschäftigt. Die Grundzüge dürften unverändert gelten.
Für ein Webradio muß man sich nicht bei der GEMA (die ist nur zuständig für Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte), sondern bei der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) anmelden. Hier der zentrale Hinweis zum Tarif:
Zitat: | Der Normaltarif beträgt für nichtkommerzielle Veranstalter € 0,0005 pro Titel und Hörer oder alternativ € 0,00015 pro Minute und Hörer bei Abrufen aus Deutschland. Die pauschale Mindestvergütung beträgt € 500,-- pro Jahr und Kanal. |
Mehr dazu unter www.gvl.de , Stichwort Internetradio.
Die Künstler/Rechteinhaber werden übrigens nach einem pauschalen Schlüssel entlohnt. Wie das genau geht, weiß ich nicht. Bei der VG Wort (analog für Druckmedien) ist es so, daß man im Jahr der Veröffentlichung eine einmalige Abgeltung als Autor eines Buches, Artikels usw. für Kopien erhält. Die übrige Bezahlung, z.B. aus weiteren Auflagen, erfolgt ggf. über den Verlag. |
|
Nach oben |
|
 |
Ex-Hometowner

Anmeldedatum: 08.06.2004 Beiträge: 1425 Wohnort: Soest
|
Verfasst am: 07.07.2008, 13:27 Titel: GVL und GEMA |
|
|
So wie ich das sehe muß man bei einem Internetradio GVL und GEMA berappen. Die GEMA verwertet die Urheberrechte des Komponisten und die GVL die Leistungsrechte der Label bzw. der Künstler.
Klingt irgendwie dämlich ist aber wohl so. In den FAQs der Gema heißt es unter der Frage "welche Rechte benötige ich um Musik in meinem Webradio verwenden zu dürfen?
"Für das Veranstalten von Webradio mit Musik benötigen Sie die Musikurheberrechte der Komponisten, Textdichter und deren Verleger (GEMA) sowie die Leistungsschutzrechte der Interpreten und der Tonträgerindustrie (GVL)."
GVL kostet mindestens 500 €/Jahr und Gema kostet 360 €/Jahr (bestimmte Grenzen bzgl. Höreranzahl etc. dürfen da nicht überschritten werden sonst wird es noch teurer). Also über 70 Euro/Monat. Dazu kommen Kosten für den Server und den Traffic. Da ist Webradio mittlerweile ein teures Hobby.
Und den ganzen Tag die Breiten zu spielen verbietet Dir die Gema dann trotzdem noch - Selbst in Features dürfen nicht mehr als 4 Titel eines Künstlers innerhalb von 60 minuten gespielt werde.
Es ist ein Kreuz. Aber schau Dir mal http://www.laut.fm/ an. Da kannst Du Deine eigenen Songs hochladen und auf Deiner HP in einem Player streamen lassen und die regeln alles mit den Rechteinhabern. Ist zwar kein echtes Radio, aber immerhin.
Breiten Gruß
Peter der "Ex-..." _________________ ..mein Kopf fliegt voran und mein Herz tut was es kann
www.fuchs-soest.de/breitlinge |
|
Nach oben |
|
 |
Geheimrat Günstig
Anmeldedatum: 05.01.2007 Beiträge: 1537 Wohnort: Bad Jägermeister
|
Verfasst am: 07.07.2008, 13:37 Titel: |
|
|
Viele regeln das Finanzielle über Spenden der Hörer,welches auch wohl ganz gut klappt!
Habe selbst schon gespendet für Punkrockersradio!  _________________ Nur weil ich paranoid bin, heißt das noch lange nicht, daß sie nicht doch hinter mir her sind. |
|
Nach oben |
|
 |
Knut1965

Anmeldedatum: 02.07.2008 Beiträge: 407 Wohnort: Iserlohn
|
Verfasst am: 07.07.2008, 14:06 Titel: |
|
|
Ach Du mein geliebtes Heimatland.
Noch bevor die Frage überhaupt die Künstler selbst erreicht.
Bevor es ganz zuende gedacht ist.
Bevor die Konzeption meiner Hommage an meine einzig und echte Lieblingsband Formen annimmt,
schlägt der Wahnsinn der Reglementierung bereits erbarmungslos zu.
Selbst als Millionär und/oder Rechteinhaber wäre es mir also untersagt, einen reinen EB-Sender zu eröffnen !? (max. 4 Titel pro Stunde ... was für ein Schwachsinn)
Ach Du mein geliebtes Heimatland ... _________________
- wir warfen keine Schatten - wir machten keine Rechnung auf -
- wir kannten die bess'ren Platten - wir tanzten jeden Abend auf dem Seil - |
|
Nach oben |
|
 |
Geheimrat Günstig
Anmeldedatum: 05.01.2007 Beiträge: 1537 Wohnort: Bad Jägermeister
|
Verfasst am: 07.07.2008, 14:27 Titel: |
|
|
Da fällt mir noch was ein geh entweder ins Krautrockradioforum und frag den Präsident wie er das macht!
Du kannst ihm auch eine pn im vater Schmitt sein Grobschnittforum schicken auch da heist er Präsident!
Ist ein netter Mensch und gibt dir bestimmt Auskunft! _________________ Nur weil ich paranoid bin, heißt das noch lange nicht, daß sie nicht doch hinter mir her sind. |
|
Nach oben |
|
 |
Olli-Osna

Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 88 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 07.07.2008, 15:37 Titel: Bürgerrundfunk-osradio 104,8 |
|
|
Du hast mich aber auf eine gute Idee gebracht Knut!
Ich werd jetzt in kürze ein Technikseminar(Grundvorraussetzung
für die Gestaltung einer eigenen Sendung)belegen.Danach bekomme ich
1Stunde Sendezeit auf osradio 104,8 in der ich NvH vorstellen möchte .
Falls es rechtlich möglich ist jage ich das komplette Album über den Äter,bevor das geniale Teil wieder in der Versenkung verschwunden ist.
Gib mir das Brett!!  _________________ Nach dem Gig,
ist vor dem Gig!! |
|
Nach oben |
|
 |
skipper

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 138 Wohnort: Davy Jones Locker
|
Verfasst am: 07.07.2008, 15:44 Titel: |
|
|
@Olli-Osna
ich kapiere es auch nicht, weswegen NvH nicht durch den ähter kommt sollten die breiten etwa nicht ein paar demo cd's an die rundfunkanstalten geschickt haben  |
|
Nach oben |
|
 |
Knut1965

Anmeldedatum: 02.07.2008 Beiträge: 407 Wohnort: Iserlohn
|
Verfasst am: 07.07.2008, 15:54 Titel: |
|
|
skipper hat Folgendes geschrieben: |
ich kapiere es auch nicht, weswegen NvH nicht durch den ähter kommt |
Du weisst ja, einmal f*cken im Text, schon ist es aus mit Radiohoho ... _________________
- wir warfen keine Schatten - wir machten keine Rechnung auf -
- wir kannten die bess'ren Platten - wir tanzten jeden Abend auf dem Seil - |
|
Nach oben |
|
 |
Olli-Osna

Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 88 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 07.07.2008, 16:06 Titel: |
|
|
@skipper
vieleicht haben diese Kultur-Banausen vom Rundfunk nicht mal
da rein reingehört !! _________________ Nach dem Gig,
ist vor dem Gig!! |
|
Nach oben |
|
 |
skipper

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 138 Wohnort: Davy Jones Locker
|
Verfasst am: 07.07.2008, 17:37 Titel: |
|
|
@Olli-Osna
von radio bremen weiß ich definitiv das die keine demo bekommen haben (oder die sind bei der post verdunstet ). in der regel ist es wohl so, dass die musikredaktionen der sender sich keine aktuellen cd's kaufen müssen. die werden 10 packweise an die rundfunkhäuser geschickt. leider hatte radio bremen diesbezüglich keinen eingang zu vermelden .... bischen schade |
|
Nach oben |
|
 |
Popmolch
Anmeldedatum: 18.07.2004 Beiträge: 66 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 08.07.2008, 11:37 Titel: |
|
|
Ich würde mich nicht zu sehr über diese Regelungen ärgern. Man muß nämlich bedenken, daß die GVL für viele Künstler, die nicht gerade Bap, Police oder Genesis heißen, die einzige sichere Einnahmequelle ist. In anderen Genres wie Jazz oder Klassik gilt das erst recht, gerade auch dann, wenn man irgendwann mal nicht mehr durch Touren verdienen kann.
Von nix kommt nix. Wir wollen ja auch alle nicht gratis arbeiten.
Bei der Gema gibt es übrigens einen Privattarif (d.h. im Wesentlichen kein Verdienst aus dem Webradio und weniger als 2700 Hörer) für 30 Euro plus Steuer. |
|
Nach oben |
|
 |
|